@article{oai:nagasaki-u.repo.nii.ac.jp:00008776, author = {岡本, 英明}, journal = {長崎大学教育学部教育科学研究報告}, month = {}, note = {In der Didaktikdiskussion der BRD setzen sich zwei leitende Theorien auseinander: „Bildungstheorie" der Göttinger Schule und „Lerntheorie" der Berliner Schule. Der Ansatzpunkt des Verfassers ist die folgende kritische Fragestellung: Bleiben beide Theorien, die doch unbewußt auf den klassischen Erkenntnistheorien gegründet sind, heute noch im philosophisch-wissenschafts-theoretischen Sinn richtig? Durch diese Kritik hindurch versucht der Beitrag, die Struktur der neuen Theorie der strukturanalytisch-konstruktiven Didaktik von Klaus Giel und seinem Kreis herauszuarbeiten, und zwar als eine der möglichen Überwindungen jener fragwürdigen leitenden Theorien. Ferner wird versucht, die fundamentalen Funktionsmodelle der „Konstruktiven Didaktik" zu analysieren, die ein gesichertes System von Handlugsanweisungen für Lehrplanungen entwickeln soll., 長崎大学教育学部教育科学研究報告, 24, pp.15-26; 1977}, pages = {15--26}, title = {構成的教授学(ギール/ヒラー理論)の意味とその機能}, volume = {24}, year = {1977} }